"Gehe einmal im Jahr dorthin, wo du noch niemals warst."
Dalai Lama
Gute Reise
Schiffsbegrüßungsanlage ab 1952
Buchstabe "U" (Uniform) über "W" (Whiskey)
Landesgrenze SH/HH - elbaufwärts Beginn HVO
Elbaufwärts die Hamburger HVO
Bauweise "Treppenrohr mit Gratsparren"
Richtfeuer für elbabwärts fahrende Schiffe
Elba
"Eisenhafen": ehemaliger Eisenabbau auf Elba
Ankern im Tandem
Schlaufen in Achten
Sightseeing auf der Rückfahrt
Rechts Campanile di Giotto
1418-1434: 107 m hoch, 45 m Durchmesser
Überquert den Fluss Arno
1452-1519
1564-1641 / 1679-1737
Rund Fyn
Umrundung in 6 Etappen:
Links herum meidet Westwetterlage im Süden.
Kiel als Start und Ziel.
Meerenge zwischen Fünen und Seeland
Hängebrücke
Höhe: 281 m
Bogense statt Middelfart
Der Ankerball ist im Vorschiff sichtbar
Höhe: 21 m
Ny Lillebæltsbro - verbindet Jütland mit Fyn
Autobahnbrücke
Ob die Brücke wohl hoch genug ist?
Brücke für Straße und Eisenbahn
Mit einer Tiefe bis zu 90 m
Insel in der Genner Bucht
Durchfahrt Richtung Hafen
Letzte Nacht vor der Heimfahrt
Hier geht es zur Flensbürger Förde
Gegenüber des Schleusen des NOK
Tiessenkai
Abschluss einer ereignisreichen Umrundung
Kattegat ⁄ Anholt, Varberg
Gute Verpflegung ist das Fundament.
Von Flensburg aus gestartet
... sondern nur schlechte Kleidung
Die Sonne kommt raus.
An Steuerbord
Zwischenmahlzeit
Zwischenetappe
Ende April
Schön das Flachwasser meiden
Nach Dänemark kommt Schweden
57° 06′ N, 12° 15′ E
1903 eröffnet, 1996 renoviert
Um 1300 erbaut
Gerefft
Altes Rathaus
Eine weitere Nachtfahrt steht bevor
Morgens um 03:34, nach dem Passieren.
Und wieder zurück nach Flensburg
Kattegat ⁄ Læsø
Zweiter Powertörn von Flensburg aus
Sicherheitsabstand: mindestens 500 m
Varberg
Hafen
Im Hintergund der Hafen
Ein Träumchen
Ausblick des Navigators
Vollschiff - 1860 fertiggestellt
Wetter ist spannender als Kino
Von Middelfart aus Richtung Norden gesehen
Zurück in Flensburg
Ostfriesisches Wattenmeer
Immer schön die Strömung beachten
Fahrwasser Dove - abzweigend Fahrwasser Buse
Fahrwasser Dove vor Norderney
Geschützter Hafen, windige See.
Marienhöhe
Immer achtsam sein
Kolonie
Neugierig
Hier endet der Prickenweg
Wie rote Stumpftonnen
Wie grüne Spitztonnen
Stb-Mole, wie grüne Spitztonne
Nur noch touristisch - LFl.13s inselwärts
Alles nur via Kutsche
Stb-Mole an Bb lassen
Beim Auslaufen Bb-Pricken an Stb lassen
Niedrigwasser - erstes Trockenfallen gescheitert
1388 erstmals urkundlich erwähnt
Baumkurre, Kurrbaum und Bleisehm mit Bleiknoten
In Wahrheit eine Doppelmühle
Ebbe: Bantsbalje 5 / Leysiel 2 (von Greetsiel)
Trocknen der Segel
Bantsbalje 9
Norderney im Hintergrund, rechts ein Pegel
Die Pütz VOR dem Trockenfallen mit Wasser füllen
Trockenfallen ist traumhaft zum Fotografieren
Rügen und Hiddensee
Ostufer
Hanse
Turmhöhe: 27,5 m / Feuerhöhe: 94,7 m
Betriebszeit: seit 1888
Fl.WR.10s
Ostsee
Oc(2)WRG.10s
Vorpommersche Boddenlandschaft
Phalacrocorax carbo
Kloster
Bernsteinsanddornkäsequarktortenkuchen
Nord-Ostsee-Kanal
Alleiniges unterbrochenes weißes Licht: Einfahrt frei für Sportboote - zügig.
Rotes Licht: Die linke Kammer ist gesperrt.
Nachts hört man die vibrierenden Motorengeräusche.
Das Sportboot fährt ordnungsgemäß ganz rechts.
Zum Schiffsverkehr gibt es noch kreuzende Fähren.
Die Marine übt Tiefflug - ganz schön viel los.
Automatik erleichtert 10 Stunden Kanalfahrt.
Eine von zahlreichen Brücken passiert.
Bei Nebel darf man sich hier festmachen.
Eine Rast mit Baden ist immer sehr willkommen.
Gewichte sorgen für das Gleichgewicht.
Hier geht es nach Helgoland.
Die SeeSchStrO kennt den schwarzen Zylinder.
Verkehrsgruppe 4 - nachts 1 grünes Rundumlicht.
Verkehrsgruppe 5 - nachts 2 grüne Rundumlichter.
Otto Diersch
Diesmal ein anderer Verkehr in der Luft.
Das Vorsegel unterstützt den Motor - erlaubt.
Südufer: Blickrichtung von Brb nach Kiel
90 von 98,3 km (= 53 sm) geschafft.
Einfahrt nach Beruhigung des Schraubenwassers.
Sonnenaufgang am nächsten Morgen.
21. Juni 1895 (bis 1948: "Kaiser-Wilhelm-Kanal")
Hafen- und Seeschlepper (2×990 PS / 11,6 kn)
Steinhuder Meer
Im Baum ein Riemen zum Abstoßen
Wind sind bewegte Luftmassen
Haufenwolken von unten wie abgeschnitten
Anlegen an einer Insel
Weiß-Rot-Blau = Fürstentum Schaumburg-Lippe
Schwachwindsegeln
Haupt- und Nebenregenbogen