Was für eine detailreiche Arbeit,
all die Informationen zusammenzutragen.
Was für eine Leidenschaft. Chapeau.
Und was für eine reichhaltige Kletterkultur,
durch all die Jahrzehnte hindurch.
Heutzutage gibt es verschiedene Kletterführer zur Sächsischen Schweiz. Auf die ganze Bandbreite wird hier nicht eingegangen.
Vielmehr wird der Fokus auf die lange Phase der Entwicklung der Kletterführer gelegt. Maßgeblichen Anteil daran haben folgende Autoren:
Oscar Schuster | 1873 - 1917 |
Hugo Kurze | 1864 - 1907 |
Rudolf Fehrmann | 1886 - 1948 |
Harry Dürichen | 1910 - 1987 |
Dietmar Heinicke | 1936 |
Die späteren Kletterführer wurden von ganzen Autorenteams erarbeitet. Zu Zeiten der DDR wurde der Ausdruck Autorenkollektiv verwandt.
Oscar Schuster / Hugo Kurze
Kletterführer | #G/#W | |
---|---|---|
1904 |
Felsklettern in der Sächsischen Schweiz
Lose Folge von Artikeln in
"Über Berg und Thal"
(Zeitschrift vom Gebirgsverein
für die Sächsisch-Böhmische Schweiz)
Beschreibung von Felsen mit
bekannten Wegen, teils auch mit Anstiegsskizzen und Topos.
Vorarbeiten zum Fehrmann 1908
Oscar Schuster
|
|
1905 |
Die Kletterberge der Sächsischen Schweiz
Im Jahrbuch der Sektion Dresden des
österreichischen Touristenklubs (ÖTK)
Erste zusammenhängende Dar-
Hugo Kurze
stellung und Beschreibung (31 Seiten) |
Rudolf Fehrmann
Kletterführer | #G/#W | |
---|---|---|
1908 |
Der Bergsteiger
in der Sächsischen Schweiz
Der erste Kletterführer
für die Sächsische Schweiz: Der Auftrag hierfür stammte von 1905. Verbale Beschreibungen
Rudolf Fehrmann
für die Schwierigkeiten. |
200 400 |
1913 |
Nachtrag
Mit sächsischen Kletterregeln:
Fehrmann als "Übervater"
sächsischer Ethik und Moral |
|
1923 |
Der Bergsteiger
im Sächsischen Felsengebirge
|
|
1927 | Nachtrag | 400 1.000 |
Keine weiteren Veröffentlichungen | ||
1950 |
Nachtrag
zum Fehrmann 1927
Spitzname "Büchsenfibel"
Harry Dürichen
Der "Winterstein" als Klettergipfel. |
Harry Dürichen / Dietmar Heinicke
Kletterführer | #G/#W | |
---|---|---|
1953 |
Der Bergsteiger - Band I
Ein Kletterführer durch
die deutschen Mittelgebirge => Elbsandsteingebirge
|
600 3.000 |
1959 | Der Bergsteiger - Band II
=> Zittauer Gebirge, Erzgebirge, Harz,
Thüringer Wald, Rabenschüssel bei Jena, Halle (Saale), Leipziger Kletterschule, UND: Nachtrag zum Band I |
|
1961 |
3., neu bearbeitete Auflage
− letztmalig nur 1 Band −
Unterteilung des VII. Grades:
VIIa, VIIb, VIIc
Dietmar Heinicke
|
|
1965 |
Kletterführer Elbsandsteingebirge 2 Bände
Mit Bewertung der Sprungwegen.
|
900 5.000 |
1976 |
KF Elbsandsteingebirge
Böhmische Schweiz
Erweiterung der Skala: VIId, VIIe
Danach: VIIIa, VIIIb, VIIIb und die Öffnung der Skala nach oben. |
|
1979 |
KF Elbsandsteingebirge
Böhmische Schweiz
Zweite, stark bearbeitete Auflage
|
Dietmar Heinicke
Kletterführer | #G/#W | |
---|---|---|
1981 82 |
KF Elbsandsteingebirge
Sächsische Schweiz 3 Bände:
- Westteil(1981)
- Ostteil(1982) - Südteil(1982) |
1.000 9.000 |
1984 85 |
2., stark bearbeitete Auflage
- Westteil(1984)
- Ostteil(1985) - Südteil(1984) |
|
1998 |
Ergänzung zum KF SäSchw
mit Kletterrouten ab der Schwierigkeit VI
|
|
1991 |
Kletterführer Sächsische Schweiz 6 Bände:
=> 3 Massive als legale Ausnahmen
|
1.100 14.000 |
1999 | Beginn der Neuauflagen | |
2010 |
weitere Neuauflagen
Der Band Gebiet der Steine
enthält nun Erzgebirgsgrenzgebiet |
1.100 21.000 |
2023 |
Nachtrag
alle Neuerungen in einem Buch
(seit der jeweilgs letzten Auflage)
|