Zur Funkprüfung des SRC muss man 27 Funksprüche lernen. Einer wird auf Englisch diktiert, den man aufschreiben und übersetzen muss.
Da das Vokabular doch etwas speziell ist, habe ich die langen Funksprüche in kleine Häppchen aufgeteilt. Klickt man auf einen Teilsatz, so wird die entsprechende Übersetzung eingeblendet.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen unbekannten Funkspruch einer Priorität zuzuordnen und mit dem entsprechenden Sprechfunkverfahren zu übermitteln.
Ein Schiff ist durch sein Rufzeichen eindeutig gekennzeichnet. Im Funkspruch wird dies mit dem Buchstabier-Alphabet übermittelt, um Fehler zu vermeiden. So wird beispielsweise "DLBZ" als "Delta Lima Bravo Zulu" ausgesprochen.
Koordinierte Weltzeit:
1100 UTC | = 12:00 MEZ | (mitteleurop. Zeit) |
= 13:00 MESZ | (Sommerzeit) |
Sprechweisen
M/V | motor vessel Motorschiff |
S/Y | sailing yacht Segelyacht |
3 | three: "tri" ohne "th" |
4 | four oder auch "fauer" |
9 | nine oder auch "nainer" |
E | "ecko" |
Q | "kibeck" |
X | "exreh" |
, | decimal für ein Komma |
. | stop für ein Satzende |
: | colon für einen Doppelpunkt |
Positionen oder komplizierte Namen
werden wiederholt ("I repeat").
Bei einem Fehler sagt man "Correction"
und setzt neu an. Klarheit ist wichtig.
Geografische Breite: 00 .. 90° Nord/Süd
Geografische Länge: 000 .. 180° Ost/West
Man beachte die führenden Nullen. Im Englischen gibt es bei Zahlen einen Punkt statt eines Kommas.
Und langsam sprechen, da andere mitschreiben.
Identifikation
Die Rufzeichen beginnen mit DA bis DR.
Beispiele:
Rufzeichen | Fahrzeug |
---|---|
DB 1040 | Sportfahrzeug • vergeben von der Bundesnetzagentur |
DLBZ | Schiff länger als 15 m • im Seeschiffsregister eingetragen (=> Eigentumsnachweis) |
Bei Seenot:
Bremen Rescue Radio | |
---|---|
Call sign: | Bremen Rescue |
MMSI: | 00 211 1240 |
Abkürzungen | |
---|---|
MMSI |
Maritime Mobile Service Identity
Rufnummer
|
MID |
Maritime Identification Digits
Seefunkkennzahl
|
Für das Betreiben einer Seefunkstelle erhält man von der Bundesnetzagentur (Außenstelle Hamburg)
eine Zuteilungsurkunde
(SHIP STATION LICENCE).
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) schreibt so eine Zuteilungsurkunde vor.
Wenn Dir meine Programme für die Sportschifffahrt hilfreich sind, oder wenn Dir meine Vorträge bzw. Schulungen gefallen haben, dann bitte ich Dich um eine Spende für die Seenotretter.
Vielen herzlichen Dank im Voraus,
Harald Blazy