Schiffstypen

 

Großsegler Kleine Übersicht

Ein Großsegler ist ein Segelschiff mit mehreren Masten, die überwiegend rahgetakelt sind. Im Folgenden eine kleine Auswahl:


8 Schwestern Flying P-Liner

Die letzten 8 Großsegler der Flying P-Liner werden wegen ihrer Ähnlichkeit als die acht Schwestern bezeichnet. Es sind alles Viermast-Barken:

Echte Schwestern waren jedoch nur 2 Paare:

  • Peking und Passat 1911/1911
  • Pola und Priwall 1916/1920

Flying P-Liner

Die Flying P-Liner bezeichnen zahlreiche Segelschiffe der Hamburger Reederei F. Laeisz (Abkürzung "FL"). Die wurden in den Farben der Reederei gestrichen:

  • schwarz: Rumpf über der Wasserlinie
  • weiß: Wasserlinie
  • rot: Unterwasserschiff

Initialien "FL" für Ferdinand Laeisz.
Gesehen an der Passat in Travemünde

Die Flying P-Liner waren für ihre Geschwindigkeit ("flying" = fliegend) und ihre Sicherheit berühmt. 66 der 86 Segelschiffe trugen einen mit "P" beginnenden Namen.

Ferdinand Laeisz FL

Hamburger Kaufmann und Reeder:


Skizzen alle Schiffstypen

Bark

Drei Masten - Gaffelsegel am Besanmast



Fünfmastbark

Fünf Masten - Gaffelsegel am Besanmast



Barkentine

Drei Masten - Rahsegel nur am Fockmast



Brigantine

Nur noch zwei Masten (Fockmast vollgetakelt)



Brigg

Auch nur zwei Masten - aber beide vollgetakelt



Vollschiff

Rahgetakelte Masten.



Schoner Schratsegel

Fockmast niedriger als Hauptmast, oder gleichgroß.



Ketsch Schratsegel

Besanmast niedriger als Großmast.



Yawl Schratsegel

Besanmast hinter dem Ruderblatt, kein Antrieb.



1) Beschreibungen mit Rahsegeln

Vollschiff

  • fährt an allen Masten Rahsegel
  • Ausnahme: Vor- und Stagsegel
  • am Kreuzmast:
    Gaffelsegel (Besan) über Deck
  • Man unterscheidet:
    a) Vollschiff = dreimastig
    b) 4-Mast-Vollschiff
    c) 5-Mast-Vollschiff

Bark

  • rahgetakeltes Schiff mit mindestens 3 Masten
  • fährt am Besanmast jedoch nur Gaffelsegel
  • führt zwischen den Masten Stagsegel
  • Man unterscheidet:
    a) Bark = dreimastig
    b) 4-Mast-Bark
    c) 5-Mast-Bark

Barkentine

  • auch als Schonerbark bezeichnet
  • mehr als 2 Masten
  • fährt nur am vordersten Mast Rahsegel,
    alle anderen Masten sind gaffelgetakelt
  • über den Gaffelsegeln meist noch Toppsegel
  • die Stagen tragen Stagsegel
  • Varianten:
    a) Marssegelbarkentine
    b) Bramsegelbarkentine

Brigantine

  • auch als Schonerbrigg bezeichnet
  • nur 2 Masten
  • nur der Fockmast vollgetakelt (rahgetakelt)
  • der Großmast trägt Gaffelsegel und Toppsegel
  • Varianten:
    a) Marsbrigantine
    b) Brambrigantine
    führt am Großmast statt des Toppsegels entsprechendes Rahsegel

Brigg

  • hat auch nur 2 Masten,
    die aber beide vollgetakelt sind:
    Fock- und Großmast tragen Rahsegel
  • Brigg = "verkürztes Vollschiff"
    Brigg = "Bark ohne Besanmast"
  • der Großmast kann zusätzlich
    ein Gaffelsegel haben
  • fährt auch Stagsegel
    wie Barkentinen und Brigantinen

2) Beschreibungen nur Schratsegel

Schoner Schratsegel

Ein Schoner hat mindestens 2 Masten. Der Fockmast ist kleiner als der Hauptmast, oder gleichhoch.

Ein Schoner fährt nur Schratsegel.

Ketsch Schratsegel

Der Besanmast ist kleiner als der Großmast. Er liegt innerhalb der Wasserlinie vor dem Ruderblatt.

Yawl Schratsegel

Der Besanmast liegt außerhalb der Wasserlinie, hinter dem Ruderblatt.

Der Besanmast ist deutlich kürzer als bei der Ketsch (bis zu 50% kleiner als der Großmast). Somit steht der Großmast weiter achterlicher und bietet dem Vorsegel mehr Raum. Dies sorgt für eine elegantere Linienführung und Takelung als bei einer Ketsch.

Der Besanmast dient hauptsächlich dem Balancetrimm des Segelschwerpunkts.

Slup Schratsegel

Eine Slup ist ein Segelboot mit nur einem Mast. Sie hat ein Groß- und ein Vorsegel.

  • Bei der Topptakelung geht das Vorsegel bis zur Mastspitze.
  • Bei der 7/8-Takelung führt das Vorstag bis auf etwa 7/8 der Masthöhe ("Siebenachteltakelung").

Bilder

Alexander von Humboldt

Bark | 1906 Stapellauf | Bremen


Passat Flying-P-Liner

Viermastbark | 1911 Stapellauf | Travemünde


Gorch Fock II Segelschulschiff

Bark | 1958 Stapellauf | in Hamburg gesehen


Landrath Küster HF 231

Ketsch | 1888 gebaut | Hamburg-Cranz
HF = Finkenwerder Hochseekutter


Großherzogin Elisabeth

Gaffelschoner | 1909 Stapellauf | Elsfleth
Geborene Herzogin zu Mecklenburg (1869–1955)


Mare Frisium

Rahschoner | 1916 Stapellauf | Hamburg
Dreimastmarstoppsegelschoner


www.harald-blazy.de/
grosssegler/schiffe.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy