Schiffstypen

Großsegler

Ein Großsegler ist ein Segelschiff mit mehreren Masten, die überwiegend rahgetakelt sind.

1906 Alexander von Humboldt
Reservefeuerschiff
1911 Peking
Flying P-Liner / Reederei F. Laeisz
1926 Kruzenshtern
Flying P-Liner / russische Segelschulschiff
1933 Gorch Fock I
Reichsmarine / Segelschulschiff

Bark

Drei Masten - Gaffelsegel am Besanmast

Barkentine

Drei Masten - Rahsegel nur am Fockmast

Brigantine

Nur noch zwei Masten (Fockmast vollgetakelt)

Brigg

Auch nur zwei Masten - aber beide vollgetakelt

Vollschiff

Rahgetakelte Masten.

 

Beschreibungen

Vollschiff

  • fährt an allen Masten Rahsegel
  • Ausnahme: Vor- und Stagsegel
  • am Kreuzmast:
    Gaffelsegel (Besan) über Deck
  • a) Vollschiff = dreimastig
    b) Viermastvollschiff
    c) Fünfmastvollschiff

Bark

  • rahgetakeltes Schiff mit mindestens 3 Masten
  • fährt am Besanmast jedoch nur Gaffelsegel
  • führt zwischen den Masten Stagsegel
  • a) Bark = dreimastig
    b) Viermastbark
    c) Fünfmastbark

Barkentine

  • auch als Schonerbark bezeichnet
  • mehr als 2 Masten
  • fährt nur am vordersten Mast Rahsegel
    alle anderen Masten sind gaffelgetakelt
  • über den Gaffelsegeln meist noch Toppsegel
  • die Stagen tragen Stagsegel
  • Varianten:
    a) Marssegelbarkentine
    b) Bramsegelbarkentine

Brigantine

  • auch als Schonerbrigg bezeichnet
  • nur 2 Masten
  • nur der Fockmast vollgetakelt (rahgetakelt)
  • der Großmast trägt Gaffelsegel und Toppsegel
  • Varianten:
    a) Marsbrigantine
    b) Brambrigantine
    führt am Großmast statt des Toppsegels entsprechendes Rahsegel

Brigg

  • hat auch nur 2 Masten,
    die aber beide vollgetakelt sind:
    Fock- und Großmast tragen Rahsegel
  • Brigg = "verkürztes Vollschiff"
    Brigg = "Bark ohne Besanmast"
  • der Großmast kann zusätzlich
    ein Gaffelsegel haben
  • fährt auch Stagsegel
    wie Barkentinen und Brigantinen

Schoner

Fährt nur Schratsegel.

Modellschiffe

Viermastbark

Pamir
1905 gebaut für F. Laeiz (Flying P-Liner)
1957 bei Orkan im Atantik gesunken
Fotografiert im Museum IMMH, Hamburg

Fünfmastbark

København
Dänischer Frachtsegler
1921 gebaut und in Diensten als Segelschulschiff
1928 verschollen auf dem Weg von Buenos Aires nach Südaustralien
Fotografiert im Museum Fregatte Jylland, Ebeltoft

Bilder Elbe

Bark

Rickmer Rickmers
An den Landungsbrücken.

Barkentine

Mare Frisium
Vor Blankenese.

Viermastbark

Peking
Im Hintergrund Blankenese.

 

Hochseekutter

Landrath Küster
Finkenwerder Hochseekutter HF 231
Takelung: Ketsch
1888 gebaut in Hamburg-Cranz
Im Hintergrund Blankenese.

Peking Hamburg

Peking

Die Viermast-Stahlbark wurde 1911 für die Reederei F. Laeisz gebaut. Die gehört zu den Flying P-Linern.

  • 1911–1932 aktive Fahrtenzeit
  • 1932–1974 Wohnschiff in Großbritannien
  • 1974–2017 Museumsschiff in New York

Am 07.09.2020 wurde die Peking nach Hamburg zum Museumshafen überführt.

Museumshafen Hamburg

Jylland Ebeltoft

Fregatte Jylland um 1860

Benannt nach der dänischen Halbinsel Jütland.

Vollschiff

Drei vollständig rahgetakelte Masten.

Saling

Großmast: 53 m hoch.

 

Bug

Breite: 13 m, Länge: 71 m.

Dänische Marine

Mit 44 Vorderladerkanonen bewaffnet.

Schrauben-Fregatte

Mit Kupferplatten verkleidet.

 
 

www.harald-blazy.de/
grosssegler/schiffe.html

 
Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy