Ein Großsegler ist ein Segelschiff mit mehreren Masten, die überwiegend rahgetakelt sind. Im Folgenden eine kleine Auswahl:
1890 |
France I †1901 gesunken (Brasilien)
erste Fünfmast-Bark der Welt
|
1891 |
Maria Rickmers †1892 verschollen
zweite Fünfmast-Bark der Welt
Rickmers Reismühlen, Rhederei- und Schiffbau AG, Bremerhaven |
1895 |
Potosi †1925 Brand (Patagonien)
Fünfmast-Bark
Reederei F. Laeisz Joh. C. Tecklenborg-Werft |
1902 |
PREUSSEN †1910 Kollision (Ärmelkanal)
erstes Fünfmast-Vollschiff
Reederei F. Laeisz Joh. C. Tecklenborg-Werft |
1906 |
R. C. Rickmers †1917 versenkt
Fünfmast-Bark
Rickmers Reismühlen, Rhederei- und Schiffbau AG, Bremerhaven |
1906 |
Carl Vinnen †1953 abgewrackt
5-Mast-Toppsegelschoner
(Rahsegel am 1. und 3. Mast) Friedrich Krupp Germaniawerft (Kiel) Bremer Reederei F. A. Vinnen & Co. |
1922 |
Alexander von Humboldt Bremen
Bark als Reservefeuerschiff
1986 Außerdienststellung 2016 an der Schlachte in Bremen |
1933 |
Gorch Fock I Stralsund
Bark als Segelschulschiff / Reichsmarine
Blohm & Voss, Hamburg |
1958 |
Gorch Fock II
Bark als Segelschulschiff / Marine
Blohm & Voss, Hamburg |
2000 |
Royal Clipper Segel-Kreuzfahrtschiff
zweites Fünfmast-Vollschiff
kleinerer Nachbau der PREUSSEN |
Die letzten 8 Großsegler der Flying P-Liner werden wegen ihrer Ähnlichkeit als die acht Schwestern bezeichnet. Es sind alles Viermast-Barken:
1903 | Pangani |
Joh. C. Tecklenborg-Werft (an der Geeste in Wesermünde)
†1913 KollisionÄrmelkanal
|
1903 | Petschili |
Blohm & VossHamburg
†1919 SturmValparaiso |
1905 | Pamir |
Blohm & VossHamburg
†1957 HurrikanAtlantik |
1911 | Peking |
Blohm & VossHamburg
HamburgMuseumsschiff |
1911 | Passat |
Blohm & VossHamburg
TravemündeMuseumsschiff |
1916 | Pola |
Blohm & VossHamburg
- 1919 Fertigstellung
†1933abgewrackt
- Reparationsleistung an Frank. - Schulschiff 1923 (Dünkirchen) |
1920 | Priwall |
Blohm & VossHamburg
1941 unter chilenischer Flagge
†1945 BrandPeru
|
1926 | Padua |
Joh. C. Tecklenborg-Werft (an der Geeste in Wesermünde)
- 1946 Reparationsleistung an
Russland als Kruzenshtern - 1991 Heimathafen Kaliningrad - als einziger heute noch in Fahrt |
Echte Schwestern waren jedoch nur 2 Paare:
Die Flying P-Liner bezeichnen zahlreiche Segelschiffe der Hamburger Reederei F. Laeisz (Abkürzung "FL"). Die wurden in den Farben der Reederei gestrichen:
Initialien "FL"
für Ferdinand Laeisz.
Gesehen an der
Passat
in Travemünde
Die Flying P-Liner waren für ihre Geschwindigkeit ("flying" = fliegend) und ihre Sicherheit berühmt. 66 der 86 Segelschiffe trugen einen mit "P" beginnenden Namen.
Hamburger Kaufmann und Reeder:
1801−1887 |
Ferdinand Laeisz
"FL"
1824 Gründung eines Handelsunternehmens |
1828−1901 |
Carl (Heinrich) Laeisz Sohn
|
1853−1900 |
Carl Ferdinand Laeisz Enkel
1887 Mitbegründer der
See-Berufsgenossenschaft See-BG |
Skizzen alle Schiffstypen
1) Beschreibungen mit Rahsegeln
2) Beschreibungen nur Schratsegel
Ein Schoner hat mindestens 2 Masten. Der Fockmast ist kleiner als der Hauptmast, oder gleichhoch.
Ein Schoner fährt nur Schratsegel.
Der Besanmast liegt außerhalb der Wasserlinie, hinter dem Ruderblatt.
Der Besanmast ist deutlich kürzer als bei der Ketsch (bis zu 50% kleiner als der Großmast). Somit steht der Großmast weiter achterlicher und bietet dem Vorsegel mehr Raum. Dies sorgt für eine elegantere Linienführung und Takelung als bei einer Ketsch.
Der Besanmast dient hauptsächlich dem Balancetrimm des Segelschwerpunkts.
Eine Slup ist ein Segelboot mit nur einem Mast. Sie hat ein Groß- und ein Vorsegel.
Bilder
www.harald-blazy.de/
grosssegler/schiffe.html