Kartesische Koordinaten (LON, LAT)
rwP | = SP + rwK = | |
rwK | = | |
SP | = |
Polarkoordinaten (rwP, d) (EBL, VRM)
Gain: % | |||
Filter: % | |||
STC - FTC - IR | |||
Darstellung: | |||
Ortung: | RaSP | = | |
d |
=
|
||
EBL: | |||
VRM: | |||
Zoom: | |||
Bewegung der Schiffe | |||
Zeit: | |||
Alles klar?
Einleitung
Das Lernziel dieser Simulation liegt im Verständnis der beiden Darstellungen North Up und Head Up. Im zweiten Teil Fragen und Antworten werden deren jeweiligen Vor- und Nachteile genauer erörtert.
Für den Sportseeschifferschein SSS wird in der Praxis-Prüfung auch Radar geprüft. Dabei darf das Bild für Radar nicht über die Seekarte gelegt werden. Mit dieser Simulation kann man diesbzgl. die ersten Erfahrungen sammeln.
Das Radar ist insbesondere bei Nacht und bei Nebel eine wichtige Ergänzung zur elektronischen Seekarte. Durch Bestimmung von Richtung (EBL) und Entfernung (VRM) können ansonsten unsichtbare Objekte in Echtzeit geortet werden.
Diese beiden elektronischen Geräte machen das Display strukturreicher. Bei Fragen und Antworten werden sie näher erläutern, genauso wie der Gain G und die Filter für Seegang (S) und Regen (R).
Betrachten wir zunächst die Seekarte:
Fragen und Antworten
Wenn Dir meine Programme für die Sportschifffahrt hilfreich sind, oder wenn Dir meine Vorträge bzw. Schulungen gefallen haben, dann bitte ich Dich um eine Spende für die Seenotretter.
Vielen herzlichen Dank im Voraus,
Harald Blazy