Ein Leuchtfeuer ist an seiner charakteristischen Kennung identifizierbar. Die Kennung besteht aus einer Abfolge von hellen und dunklen Lichtphasen. Diese App veranschaulicht zur Übung folgende Leuchtfeuer:
Wegen der Verwechslungsgefahr dürfen Tonnen niemals die Kennung eines Festfeuers führen.
Markant: | S-Kardinalzeichen abzweig./einmün. FahrwasserG abzweig./einmün. FahrwasserR |
00:00
|
Feuer: | |
Farbe: | |
Kennung: | |
Wenn Du mit den Kennungen vertraut bist, dann versuche Dich doch mal am Leuchtfeuerrätsel.
Erläuterungen
Die Kennungen beschreiben die unterschiedlichen Lichterscheinungen der Leuchtfeuer:
Englisch | Deutsch | |
---|---|---|
F | Fixed | Festfeuer |
Oc | Occulting | unterbrochenes Festfeuer |
Iso | Isophase | Gleichtaktfeuer |
LFl | Long Flash | Blinkfeuer (≥ 2s) |
Fl | Flash | Blitzfeuer (< 2s) |
Q | Quick | Funkelfeuer (60×/min) |
IQ | Interrupted | unterbrochenes |
VQ | Very Quick | schnelles (120×/min) |
UQ | Ultra Quick | ultraschnelles (240×/min) |
Zahlen hinter einer Kennung bezeichen Gruppen.
So z. B. bedeutet Fl(2+1) zwei zusammenhängende Lichterscheinungen, gefolgt von einer einzelnen.
Es gibt 2 verschiedene Arten von Tonnen:
Leuchttürme
Tonnen
Fahrwasser
Blickrichtung: | von See kommend |
Nummerierung der Tonnen: |
|
-- Bb-Seite: | 2, 4, 6, 8, ... gerade Zahlen => rote Stumpftonnen |
-- Stb-Seite: | 1, 3, 5, 7, ... ungerade Zahlen => grüne Spitztonnen |
Nachträglich 2 Tonnen zwischen 4 und 6: |
|
-- Bb-Seite: | 2, 4, 4a, 4b, 6, 8, ... |