Fahrzeuge wie z. B. Trawler, Treibnetzfischer, Minenräumer und Lotse erkennt man nachts anhand ihrer Lichterführung. Den Grundsitzer kann man anhand seiner beiden roten Rundumlichter vom Ankerlieger unterscheiden.
Die beiden häufigsten prüfungsrelevanten Kennzeichnungen sind manövrierunfähig und manövrierbehindert.
Mit Hilfe dieser App kann man die verschiedenen Lichterführungen horizontal drehen, so dass man sie aus allen Perspektiven betrachten kann. Dabei gilt es zu beachten, dass es unterschiedliche Lichter gibt.
Das Lernprogramm wird durch die untenstehenden Bilder von Sichtzeichen vervollständigt. Näher ausgearbeitet sind die Bilder in der Galerie.
Vor dem Drehen sich immer fragen:
Details
Es gibt folgende Lichter KVR Regel 21:
Sektorenwinkel | ||
---|---|---|
Rundumlichter: | 360° | 32 Strich |
Topplichter: | 225° | 20 Strich |
Seitenlichter: | 112,5° | 10 Strich |
Hecklicht: | 135° | 12 Strich |
1 Strich: Winkel der 32-teiligen Kompassrose
Die nach der KVR-Hierarchie KVR Regel 18 schwächsten Verkehrsteilnehmer schalten ihre Positionslichter erst bei Fahrt durchs Wasser ein:
Anmerkungen
Gedächtnisstützen:
Es gibt 2 Arten KVR Regel 26:
Fischereifahrzeuge | ||
---|---|---|
1 | Tawler | nicht trawlend |
2 | Grün−Weiß | Rot−Weiß |
3 | ein Topplicht (Länge > 50 m) |
ohne Topplicht |
4 | Schleppnetz |
Treibnetz
=> Treibnetzfischer |
5 | FdW | "keine FdW" |
6 | aktive | passive Fischerei |
7 |
z. B. Hamenfischerei
(via Gewässerströmung) |
Trawlt er, oder trawlt er nicht?
Beim Baggern oder bei Unterwasserarbeiten muss das Fahrzeug Lichter und Signalkörper führen, die die Seite mit Behinderung und die Passierseite kenntlich machen KVR Regel 27 d.
Ist das Fahrzeug dafür zu klein, müssen rot-weiß-rote Rundumlichter gezeigt werden wie auch die Flagge A des internationalen Signalbuchs als Tafel KVR Regel 27 e.
Sind Taucher im Einsatz, ist natürlich eine Geschwindigkeitsbeschränkung via SeeSchStrO geboten. Als Krönung gibt es noch das orange Rundumlicht bzw. Funkellicht (Bilder).
Ein schleppendes Maschinenfahrzeug muss 2 Topplichter senkrecht übereinander führen. Ist der Schleppzug länger als 200 m (Distanz Heck vom Schlepper bis Heck des letzten Anhangs), so müssen 3 Topplichter geführt werden KVR Regel 24 a.
Schlepper und Anhänge müssen jeweils einen Rhombus führen, wenn der Schleppzug länger als 200 m ist KVR Regel 24 e iii.
Ist das schleppende Maschinenfahrzeug samt Anhang erheblich behindert, vom Kurs abzuweichen, muss es Lichter und Signalkörper der Manövrierbehinderung führen KVR Regel 27 c.
Arbeitet man sich in eine neue Thematik ein, gibt es nichts Besseres als Wiederholungen. Folglich sind Lichterführungen Bestandteil des Schifffahrtsrechts bei allen 3 Schifferscheinen. Für den Sporthochseeschifferschein SHS kommen 2 neue Lichter hinzu:
Ein Luftkissenfahrzeug in nicht wasserverdrängender Fahrt muss zusätzlich ein gelbes Funkellicht führen KVR Regel 23 b.
Ein Bodeneffektfahrzeug bei Start, Landung und oberflächennahem Flug muss zusätzlich ein rotes Funkellicht führen KVR Regel 23 c.
Maschinenfahrzeuge
Bilder
Signalkörper
Binnen
Fahrzeug | Lichterführungen | |
---|---|---|
Binnen: | Gierseilfähre | Grün−Weiß |
freifahrende Fähre | Grün−Weiß Positionslichter |
|
See: | Trawler | Grün−Weiß Positionslichter |
Eine Gierseilfähre ist durch ein langes Drahtseil am Ufer befestigt. Daher entfallen bei der Überfahrt die Positionslichter.
Wenn Dir meine Programme für die Sportschifffahrt hilfreich sind, oder wenn Dir meine Vorträge bzw. Schulungen gefallen haben, dann bitte ich Dich um eine Spende für die Seenotretter.
Vielen herzlichen Dank im Voraus,
Harald Blazy