Einen Vektor kann man sich als einen Pfeil vorstellen. Er wird durch zwei Größen charakterisiert:
Bewegungen werden durch einen Vektor beschrieben: In welche Richtung fährt das Boot, und wie schnell ist es? Die Maßeinheiten sind Grad und Knoten (sm/h).
Das GPS gibt die Position eines Bootes auf der Erdoberfläche an. Bewegt sich das Boot, misst das GPS die Bewegung des Bootes über Grund üG. Dies entspricht der Bewegung auf der Seekarte.
Die Logge hingegen misst die Fahrt durchs Wasser FdW. Sie ist am Unterwasserschiff angebracht.
Aus Erfahrung weiß man, wie weit man bei einer Strömung vorhalten muss. Dies kann auch über ein Stromdreieck berechnet werden. Es gibt 3 Vektoren:
üG = St + dW
Vektor | Größe | [ ] | |
---|---|---|---|
üG | KüG FüG |
Kurs über Grund Fahrt über Grund |
° kn |
St | StR StG |
Stromrichtung Stromgeschwindigkeit |
° kn |
dW | KdW FdW |
Kurs durchs Wasser Fahrt durchs Wasser |
° kn |
KaK = Kartenkurs = KüG
Grafik: |
Stromdreieck.png
|
KüG |
|
||
FüG |
|
||
StR | |||
StG | |||
KdW |
|
||
FdW |
rwN = rechtweisend Nord
Als Erstes zeichnet man rwN. Norden zeigt nach oben. Von dieser Gerade aus misst man im Uhrzeigersinn den Kurs. Fährt ein Boot genau Richtung NO, liegt ein Kurs von 045° an.
Zeichnerische Toleranzen
KüG = KaK = Kartenkurs
Bei SKS-Muster-Lösungen so verwendet:
Kursumwandlung
Möchte man den am Kompass abgelesenen Kurs MgK in eine Seekarte eintragen, muss man genau genommen einiges beachten.
Bzgl. der magnetischen Korrekturen muss die Ablenkung Abl des Bootes berücksichtigen. Und da magnetischer und geografischer Nordpol nicht übereinstimmen, muss noch die Missweisung MW hinzuaddiert werden.
Nach dieser Entmagnetisierung des Kurses erhält man den rechtweisenden Kurs rwK. Dieser entspricht der Kiellinie, mit der man auch ein VTG rechtwinklig überquert. Er kann in die Seekarte eingetragen werden.
Der Kurs durchs Wasser KdW und der Kurs über Grund KüG werden durch Beschickungen des rechtweisenden Kurs rwK berechnet. Beide Kurse sind Bestandteile des Stromdreiecks, die wir nun ausgiebig geübt haben. Für die Beschickung Strom BS gilt:
BS = KüG − FüG
Faktor 2 und Vorzeichen sind die häufigsten Fehler in der Physik.
Obacht bei den Beschickungen.
Beispielsweise W-Wind und W-Strom:
Wenn Dir meine Programme für die Sportschifffahrt hilfreich sind, oder wenn Dir meine Vorträge bzw. Schulungen gefallen haben, dann bitte ich Dich um eine Spende für die Seenotretter.
Vielen herzlichen Dank im Voraus,
Harald Blazy