Astronavigation


 
 

Highlights am Himmel

Vielfalt

Der Himmel ist reich an astronomischen Objekten. Auch ohne Feldstecher und Fernrohr gibt es viel zu entdecken.

Die hier aufgeführten Highlights sind auch in der obigen Grafik sichtbar. Dazu reicht ein Häkchen bei Highlights in der Rubrik Sternbilder.

Formen


Die Sonne im Goldenen Tor

Sternhaufen


Nebel


Galaxien

Eine Galaxie ist eine große Ansammlung von astronomischen Objekten. Dazu gehören:

Mit 0,9 ist die Große Magellansche Wolke am hellsten. Am Nordsternhimmel ist mit 3,4 die Andromeda-Galaxie M31 am bekanntesten.

 

Äquatoriales Koordinatensystem

Kugelkoordinaten

Ein geografischer Punkt auf der Erde wird durch die Breite φ und Länge λ beschrieben. Für die Positionsangaben am Himmel gelten folgende:


Mercator-Projektion

Wie kann man den sphärischen Himmel auf eine Ebene abbilden? Jede Projektion hat ihre Vor- und Nachteile.

Bei einer Mercator-Karte sind die Koordinaten rechtwinklig. Um den Himmelsäquator herum ist das eine gute Näherung. Zu den Polen hin nimmt die Verzerrung jedoch stark zu. Bei einer Deklination δ = +90° entspricht die ganze obere Kante der Karte einem einzigen Punkt, dem Himmelsnordpol.

Polar-Koordinaten

Die Mercator-Projektion sollte spätestens bei einer Deklination δ = ±70° enden. Nähert man sich zu sehr den Polen, springt meine App automatisch um in die Polar-Darstellung.

Daten aller Sterne

Durch einen Klick auf den Link in der Überschrift gelangt man zur Datenbank aller Sterne.

In der Tabelle kann man jede Zeile anklicken, sowohl auf den Namen des Sternbildes wie auch auf seine aufgelisteten Sterne. Anschließend wird das entsprechende Objekt in der Grafik mittig angezeigt. Gleiches gilt natürlich auch für die Tabelle mit den Tierkreiszeichen.

Helligkeit

Die Magnitude mag gibt die scheinbare Helligkeit der Gestirne an. Je kleiner die Zahl, umso heller das Gestirn. Sirius ist mit −1.46 der hellste Stern am Himmel. Sterne mit bis zu 6,5 sind mit bloßem Auge noch sichtbar.

 

Namensgebungen

Namen der Sternbilder

Die Sternbilder tragen alle einen Namen. Der internationale Fachausdruck ist dabei auf Latein.

Namen der Sterne

Die Sterne werden nach dem griechischen Alphabet bezeichnet. Nach dem Buchstaben folgt der Name des Sternbildes. Und wie im Deutschen wird hier der Genetiv des lateinischen Fachausdrucks verwandt:

α Centauri = Hauptstern des Centaurus

Darüber hinaus hat jedes Sternbild auch eine Abkürzung, die unverwechselbar aus 3 Buchstaben besteht.

Sterne für Seefahrer

Quiz der Sternbilder

Welche Abkürzungen oder Namen kennst Du?

Abk:
Latein:
Genetiv:
Deutsch:
/ 88
WeiterLösung

Modus: Was soll vorgegeben werden?

Griechisches Alphabet

αAlpha Α νNy Ν
βBeta Β ξXi Ξ
γGamma Γ οOmikronΟ
δDelta Δ πPi Π
εEpsilonΕ ρRho Ρ
ζZeta Ζ σSigma Σ
ηEta Η τTau Τ
θTheta Θ υYpsilonΥ
ιIota Ι φPhi Φ
κKappa Κ χChi Χ
λLambdaΛ ψPsi Ψ
μMy Μ ωOmega Ω

 
Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy