Ecken, Kanten, Flächen, Körper

Idee Nachhaltigkeit

Der Schulhof als Bildungslandschaft:

Auf einem Schulhof steht eine Netzpyramide, die in den Pausenzeiten häufig beklettert wird.

So weit so gut. Aber kann solch ein Netz in der Schule noch zu mehr nützlich sein?

Was käme heraus, wenn wir dieses Spielplatzgerät mal mit ganz anderen Augen betrachten würden, aus dem Blickwinkel von Wissenschaftler*innen? Welche geometrischen Strukturen ließen sich hier entdecken? Welche Fragen und Rätsel könnten an dieser heimischen Pyramide entschlüsselt werden?

Geometrie zum Anfassen

Dieses Programm soll zeigen, welche Bildungsanlässe und Erkenntnisse von einem Alltagsobjekt ausgehen können, das mitten in der Lebenswelt von Schüler*innen steht.

Aus der Sammlung von alternativen Nutzungs-Ideen haben wir uns hierbei vor allem auf den Bereich der Geometrie fokussiert. Es ist uns gelungen, den Aufbau des Kletternetzes scheibchenweise sichtbar zu machen, so wie bei einer Kernspintomografie. Dabei sind wir auf erstaunliche Entdeckungen gestoßen. Außerdem haben die Namensfindungen aller Formen unsere Fantasie angeregt. Die Schulkinder werden weitere Ideen haben.

Kooperation Pädagoge & Physiker

Denk man sich an jeder Ecke des Kletternetzes ein Atom, erinnert das Gitter an Festkörperphysik. Und plötzlich öffnet sich uns endgültig der Blick auf die Naturwissenschaften und auf die Industrie.

Dieses Programm entstand im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit dem

martin.legge (at) stadtfinder.de

Die Mathematik aus Sicht der Pädagogik neu zu betrachten, hat mich als Physiker total fasziniert.

 

Kletternetz Praxis

Zunächst ein Blick auf unser "Forschungsobjekt":

Pausenhof einer Schule

Der Spiel- und Erlebnispädagoge Martin Legge bei der Arbeit, ganz oben auf der Pyramide. Neugierde und Beobachtungsgabe waren unser Antrieb.

Kletternetz Grafik

Speicherung Grafik

Grafik: kletternetz.png

Hintergrund

Einstellungen


Drehen:
Kippen:
Zoomen:
Δx:
Δy:

Touchscreen: drehe und zoome das Kletternetz:

Zoomen
 

Nukleus Zentrum

Platonische Körper Mathematik

Im Würfel einbeschriebener Oktaeder:

Verbindet man die Flächenmitten eines Würfels, so erhält man ein Oktaeder. Dieser Achtflächner besteht aus 8 gleichseitigen und gleichwinkligen Dreiecken. Beide Körper sind Platonische Körper. Sie zeichnen sich durch höchste Symmetrie aus.

Nukleus abgest. Oktaeder

Das Zentrum des Kletternetzes:

Zu unserer großen Überraschung entdeckten wir im Zentrum des Kletternetzes ein abgestumpftes Oktaeder. Die 8 Ecken des Oktaeders sind abgeschnitten. Mit seinen 6 Quadraten und 8 Sechsecken ist es ein Archimedischer Körper.

Kletternetz Schulhof

Ein Bild aus der Praxis:

Im Kletternetz stehend blicken wir auf unseren Nukleus. Die Kanten dieses abgestumpften Oktaeders haben wir mit einer Isolierung gekennzeichnet. Unser Kletternetz vereint Mathematik und Schulhof.

Bilder:

1) Bilder Grafiken

Kletternetz

Additive Farbmischungen

Ägyptologie

Kletterweg zur Grabkammer.

Grundriss

Blick von oben.

Ecken

Das Kletternetz ist durch 145 Ecken definiert.

Längstes Seil

Die "Schlange" ist fast 37 m lang.

Mandala

Zum Ausmalen für Kinder.

2) Bilder Praxis

Kletternetz Bilder

Kletternetz: Martin obenauf bei der Arbeit

Kletternetz: Krone

Kante: hier mit dem Winkel

Verankerung

Polyeder: Blick von oben

Vogelperspektive Obere Hälfte nach unten gespiegelt.

Flächen Bilder

Kreuz: 5 Quadrate

Dreibeiner: 3 senkrechte Quadrate

Vierbeiner: 4 senkrechte Quadrate

Kette: 4 waagerechte + 4 senkrechte Quadrate

Krone: 4 senkrechte Rechtecke

Winkel: 2 Rechtecke

Körper Bilder

Pyramide: Spitze des Kletternetzes

Polyeder: Vielflächner

Prisma: Quadrat als Grundfläche

Stumpf: 2 Quadrate übereinander

Tetraeder: Fuß der Pyramide

Abgestumpfter Oktaeder: im Zentrum

Details:

Interpretationen Pädagogik

Lernkonzept

Hast Du es bemerkt?

Das Kletternetz besteht aus einzelnen, in sich geschlossenen Seilen. Zwischen zwei Ecken verläuft genau ein Seilstück - auch Kante genannt. Mehrere Kanten umschließen eine Fläche. Und diese wiederum umschließen einen Körper.

Wenn Grundschulkinder haptisch so die Mathematik begreifen, haben sie es in den nächsten Jahren wesentlich leichter.

Download:Vielecke.pdf

Vielseitige Nutzung

Eine mögliche Interpretation des Kletternetzes zeigt folgende Grafik:


1) Bisherige Aktivitäten der Kinder
2) Neue Bewegungsimpulse
3) Alternative Nutzungsideen
4) Assoziatives Weiterdenken

Aufgaben Schule

Ein paar Ideen an Fragen:

Konstruktion Ecken

Denksport

Um obiges Kletternetz zu programmieren, musste ich zunächst die Lage der Ecken vermessen. Diese bilden das Gerüst aller Visualisierungen. Also nahm ich einen Zollstock und wollte für jede Ecke die x-, y- und z-Komponenten ausmessen. Eine Menge Arbeit - denkt man.

In der Physik stellt man häufig Symmetrie-Betrachtungen an. So erspart man sich eine Menge Arbeit. Mathematik ist die Sprache der Physik.

Und in der Tat. Es reicht, nur 28 der insgesamt 145 Ecken zu vermessen. Dies versuchen wir nun anhand des Kreuzes zu verstehen. Dieses Seil benötigt lediglich 2 generierende Ecken von insgesamt 16 Ecken. D. h. es müssen nur 1/8 ≈ 12% der Ecken vermessen werden. Der Rest ist Denkarbeit.

Kreuz Visualisierung

Speicherung Grafik

Grafik: ecken.png

Hintergrund

Info

Legende Farben

Übersicht alle Ecken

Seile Daten

 

Daten Seile

Das Kletternetz besteht aus zahlreichen unterschiedlich langen Seilen, die in sich geschlossen sind. Die einzige Ausnahme sind die Kanten der Pyramide, die über die Spitze laufen, wie auch der Umriss der Membran.

Bei fünf Seiltypen kommt es vor, dass es mehrere Seile von dieser Sorte gibt. Die Anzahl steht in diesen Fällen dann hinter dem Schrägstrich in der Spalte der Kantenanzahl.

Hinter den Kulissen:

Backstage Drehung

Programmierung Javascript

Das Ästhetische bei Programmiersprachen ist die Definition von sogen. Klassen.

Beispiel:
Ein Vektor v(x,y) mit x- und y-Koordinaten:

function Vektor( x, y) {
this.x = x;
this.y = y;
}

Im nächsten Schritt bedient man sich der Mathematik und definiert eine Drehmatrix D(φ).

Drehmatrix D(φ) dreht Vektor v

Gedrehter Vektor vgedreht = D(φv

function Drehung( v, winkel_grad) {
// Umwandlung von Grad ins Bogenmass:
var winkel_rad = Math.PI*winkel_grad/180;
var x = v.x * Math.cos( winkel_rad);
var y = v.y * Math.sin( winkel_rad);
var v_gedreht = new Vektor( x, y);
return v_gedreht;
}

Bisher haben wir einen Vektor v(x,y) definiert und wie auch eine Drehmatrix D(φ). Aber wie geht es jetzt weiter?

Anwendung

Definition und Drehung eines Quadrats:

var KL = 30; // Kantenlaenge
var ecken = [
new Vektor( +KL/2, +KL/2),
new Vektor( −KL/2, +KL/2),
new Vektor( −KL/2, −KL/2),
new Vektor( +KL/2, −KL/2),
];
for(var i=0; i<ecken.length; i++) {
ecken[i] = Drehung( ecken[i], 45);
}

Zunächst wurden die vier Ecken eine Quadrats definiert. Anschließend wurde jede Ecke um den Winkel φ=45° gedreht.

Autoren

Teamwork

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Martin Legge Stadtfinder

Wenn ich vorstellen darf: der Spiel- und Erlebnispädagoge Martin Legge. Martin hat die obige Schautafel erarbeitet mit den alternativen und assoziativen Nutzungsideen des Kletternetzes. Mit großer Leidenschaft beobachtete er das Kletternetz. Dabei kamen ihm viele kreative Ideen.

E-Mail-Adresse
Martin Legge
martin.legge (at) stadtfinder.de

Harald Blazy Physiker

Und mich kennst Du sicherlich schon von meiner Homepage: ich sitze hinter dem Laptop und war ganz happy, als man die ersten Ecken des Kletternetzes im Raum drehen konnte. Als Physiker bin ich für das Programmieren und für die Mathematik zuständig.

E-Mail-Adresse
Harald Blazy
LinkedIn

www.harald-blazy.de/
mathe/kletternetz.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy