Tropische Wirbelstürme

Bezeichnungen

"Tropische Wirbelstürme" werden nach ihren Entstehungsgebieten bezeichnet:

Wirbelsturm Entstehungsgebiete
Zyklon Indischer Ozean
Süd-Pazifik
Taifun Ost- und Südasien,
NW-Pazifik
Hurrikan
Orkan
Atlantik, NO-Pazifik,
Golf von Mexiko,
Karibisches Meer
Medicane Mittelmeer
Mediterranean hurricane

Fortbewegungsgeschwindigkeit:
ca. 15−30 km/h

Saffir-Simpson-SkalaHurrikans

Die Saffir–Simpson hurricane wind scale (SSHWS) teilt die Hurrikans in 5 Kategorien ein:

Kategorie Windgeschw.
Kategorie 5 >252 km/h
Kategorie 4 209−251 km/h
Kategorie 3 178−208 km/h
Kategorie 2 154−177 km/h
Kategorie 1 119−153 km/h
TS 63−118 km/h
TD ≤ 62 km/h

TS = Tropical Storm
TD = Tropical Depression

Zur Erinnerung: Beaufort-Skala

Entstehung

Es gibt einige Grundvoraussetzungen, dass ein tropischer Wirbelsturm entstehen kann:

  • Energie
    1) Wassertemperatur ≥ 26,5°C
    2) über Land lässt die Kraft nach
  • Corioliskraft
    1) geografische Breite |φ| ≥ 5°
    2) Rotation: zyklonal

Mit zunehmender geografischer Breite φ nimmt die Corioliskraft zu: FC ∝ sin(φ)

  • Äquator: sin(0°) = 0
  • Nordpol: sin(90°) = 1
  • Südpol: sin(−90°) = −1

Direkt am Äquator können daher keine Wirbelstürme entstehen, aber dafür in den anderen Bereichen der Tropen mit Meer, einer feuchtwarmen Region zwischen den Wendekreisen φ = ±23,5°.

 

www.harald-blazy.de/
druckgebiete/wirbelstuerme.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy