Familien + Gattungen

Nephologie Wolkenkunde

Blankenese, ehemaliges Unterfeuer

Wolkenkunde
Das Studium von Wolken ist aufgrund der zahlreichen Erscheinungsformen und vor allem aufgrund dynamischer Entwicklungen äußerst spannend. Eine einheitliche und tiefgreifende Klassifizierung findet man in einem "Wolkenatlas". Hier soll der Leser dafür sensibilisiert werden.

Hinweis:
Nephrologie mit "r" ist die Nierenlehre.

1) Cumulus Haufenwolke

Steinhuder Meer, Schönwetterwolken

Haufenwolke
Die aufsteigende Luft kühlt ab und kondensiert. Die Wolken sind von unten wie "abgeschnitten".

  • Taupunkt
    Temperatur, bei der die Kondensation beginnt. Die relative Luftfeuchtigkeit beträgt 100%.
  • Kondensationsniveau
    Höhe, bei der Taupunkt-Temperatur herrscht. Weitere Abkühlung führt zur Wolkenbildung.

2) Stratus Schichtwolke

Flensburger Förde, Schietwetter

Schichtwolke
Verminderte Sicht durch Nieselregen.

Bei Schichtwolken gibt es normalerweise keine vertikale Luftbewegung. Entweder herrscht Windstille, oder es weht ein relativ konstanter Wind.

Bei Haufenwolken hingegen gibt es aufsteigende Luftmassen. Aufgrund dieser Turbulenzen kann durchaus mal eine Böe auf der Wasseroberfläche vorbeischauen.


Klassifizierung Familien, Gattungen

Grundformen

Wir unterscheiden zwei Wolkentypen:

Latein Deutsch Wind
Cu Cumulus Haufenwolke böig
St Stratus Schichtwolke konstant

Mit dieser binären Grundstruktur
kann man sich die 10 Wolkengattungen
wesentlich leichter erarbeiten.

Unser Wettergeschehen als solches
spielt sich in der Troposphäre ab.
Diese unterste Schicht der Erdatmosphäre
ist an den Polen 8 km und am Äquator 18 km
dick. In unseren gemäßigten Breiten ragt sie
ungefähr 13 km hoch.

Familien und Gattungen

Wolken gliedern sich u. a. nach ihrer Höhe:


Übersetzungen

Die Begriffe haben folgende Bedeutungen:


DiashowWolkenbilder

Gattungen mit Unterarten

Arten

Latein Deutsch
cal calvus kahl, glatzköpfig
cap capillatus behaart, haarig
cas castellanus türmchenartig
con congestus aufgetürmt
fib fibratus faserig
flo floccus flockig
fra fractus zerbrochen
hum humilis schwach
len lenticularis linsenförmig
med mediocris mäßig
neb nebulosus nebelig
spi spissatus verdichtet, aufgehäuft
str stratiformis schichtförmig
unc uncinus hakenförmig
vol volutus rollend, wälzend

Unterarten

Latein Deutsch
du duplicatus verdoppelt
in intortus verdreht, verflochten
la lacunosus lückenhaft
op opacus dunkel, schattenreich
pe perlucidus durchsichtig
ra radiatus strahlenförmig
tr translucidus durchscheinend
un undulatus wellenförmig
ve vertebratus skelettartig

Sonderformen

Latein Deutsch
arc arcus Bogen
asp asperitas aufgeraut, aufgewühlt
cau cauda Schwanz, Schweif
cav cavum Loch, Höhlung
flu fluctus Flut, Strömung
flm flumen Fluss
inc incus Amboss
mam mamma brustartig
mur murus Mauer
pan pannus Lappen
pil pileus Mütze
pra praecipitatio Sturz, Herabstürzen
tub tuba Röhre
vel velum Schiffsegel, Zeltbahn
vir virga Zweig

Familien:

1) Hohe Wolken 5−13 km

 

Cirrus:


Ci unc Cirrus uncinus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrus (hohe Federwolke)
Art: uncinus (hakenförmig)



Ci spi Cirrus spissatus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrus (hohe Federwolke)
Art: spissatus (verdichtet)



Ci fib ve Cirrus fibratus vertebratus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrus (hohe Federwolke)
Art:
Unterart:
fibratus (faserig)
vertebratus (skelettartig)



Ci fib in Cirrus fibratus intortus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrus (hohe Federwolke)
Art:
Unterart:
fibratus (faserig)
intortus (verflochten)



Ci fib ra Cirrus fibratus radiatus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrus (hohe Federwolken)
Art:
Unterart:
fibratus (faserig)
radiatus (strahlenförmig)


Cirrocumulus:


Cc flo la Cirrocumulus floccus lacunosus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrocumulus (kl. Schäfchenwolke)
Art:
Unterart:
floccus (flockig)
lacunosus (lückenhaft)



Cc len Cirrocumulus lenticularis
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrocumulus (kl. Schäfchenwolke)
Art: lenticularis (linsenförmig)


 

Cirrostratus:


Cs neb Cirrostratus nebulosus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrostratus (hohe Schleierwolke)
Art: nebulosus (nebelig)



Cs fib ra Cirrostratus fibratus radiatus
Familie: hohe Wolken
Gattung: Cirrostratus (hohe Schleierwolke)
Art:
Unterart:
fibratus (faserig)
radiatus (strahlenförmig)


2) Mittelhohe Wolken 2−7 km

 

Ac cas Altocumulus
castellanus
Familie: mittelhohe Wolken
Gattung: Altocumulus (Schäfchenwolke)
Art: castellanus (türmchenartig)



Ac str un Altocumulus
stratiformis undulatus
Familie: mittelhohe Wolken
Gattung: Altocumulus (Schäfchenwolke)
Art:
Unterart:
stratiformis (schichtförmig)
undulatus (wellenförmig)



Ac str tr Altocumulus
stratiformis translucidus
Familie: mittelhohe Wolken
Gattung: Altocumulus (Schäfchenwolke)
Art:
Unterart:
stratiformis (schichtförmig)
translucidus (durchscheinend)


3) Tiefe Wolken 0−2 km

 

Cu hum Cumulus humilis
Familie: niedrige Wolken
Gattung: Cumulus (Haufenwolke)
Art: humilis (schwach)
Schönwetterwolke
(1. Stadium)



Cu med Cumulus mediocris
Familie: niedrige Wolken
Gattung: Cumulus (Haufenwolke)
Art: mediocris (mäßig)
Übergangsform / Zwischenstufe
(2. Stadium)



Cu con Cumulus congestus
Familie: niedrige Wolken
Gattung: Cumulus (Haufenwolke)
Art: congestus (aufgetürmt)
Vorstufe zum Cumulonimbus
(3. Stadium)


4) Vertikale Erstreckung 0−13 km

Gewitterwolke

Regen, Hagel, Sichtminderung, Blitze, Böen,
Änderung der Windrichtung, Böenkragen

Mächtige Quellwolken

Es gibt Gewitterwolken auch ohne Ambos.

Zelle

Kattegat, Anfang Juli

Arten


 



Übersetzungen

Latein Deutsch
con congestus angehäuft
inc incus Ambos
cap capillatus behaart, haarig
cal calvus kahl, haarlos
pil pileus Mütze

Plural: Cumulonimben

 

Cb vel Cumulonimbus velum
Familie: vertikale Erstreckung
Gattung: Cumulonimbus (Gewitterwolke)
Sonderform: velum (Schiffsegel, Zeltbahn)
Begleitwolke in Schleierform



Cb cal Cumulonimbus calvus
Familie: vertikale Erstreckung
Gattung: Cumulonimbus (Gewitterwolke)
Art: calvus (glatzköpfig => kein Ambos)
glatte, blumenkohlförmige Oberseite



Cb arc Cumulonimbus arcus
Familie: vertikale Erstreckung
Gattung: Cumulonimbus (Gewitterwolke)
Sonderform: arcus (Bogen)
Böenwalze, Böenkragen


Hafentage

Hafentage schonen Crew und Material.

Schlauch mit zahlreichen Cumulonimben
Læsø, Ende Juni

Zusatz:

Orografische Wolkenbildung

Berge

An dieser Stelle erlaube ich mir mal einen kleinen Abstecher in die Bergwelt, Anfang der 90er Jahre, via digitalisierter Dias.

Die durch die Morgensonne erwärmte Luft steigt auf. Sie steigt an den Bergen auf, kühlt ab und kondensiert.

Es ist nicht ratsam, auf dem Gipfel des Matterhorns bei strahlender Sonne zu verweilen. Zeit ist Leben. Der verspätete Abstieg kann meteorologisch "zu interessant" werden.

Matterhorn

Wolken ziehen am Matterhorn hoch


Mattertal

Wolken unten im Tal, und über den Viertausendern.


www.harald-blazy.de/
wetter/wolken.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy