Linsen und Spiegel

Linsenfernrohre Refraktoren

Die ersten Teleskope wurden aus Linsen gebaut. Lichtstrahlen werden durch das Glas gebrochen. Aufgrund der Dispersion haben rotes und blaues Licht unterschiedliche Brennweiten. Diese Farbfehler werden durch Achromaten und Apochromaten korrigiert.

Das Objektiv eines Achromaten wird aus zwei Linsen aus Kronglas und Flintglas zusammengesetzt. Durch die unterschiedlichen Brechungsindizes wird die chromatische Aberration korrigiert.

Für noch höhere Ansprüche wurden Apochromaten mit wenigstens drei Linsen im Objektiv entwickelt.

Übersicht

Refraktoren, Reflektoren und katadioptrische Teleskope

Katadioptrische Teleskope sind Spiegelteleskope, die auch Linsen verwenden. Dadurch ist ihre Bauweise äußerst kompakt mit sehr geringer Länge.

Spiegelteleskope Reflektoren

Im Gegensatz zu Linsenfernrohren gibt es bei Spiegelteleskopen keine Farbfehler.

Newton- und Cassegrain-Teleskope sind die beiden Grundformen der Spiegelteleskope. Der konkave Hauptspiegel fokussiert die Lichtstrahlen. Newton benutzte einen sphärischen Hauptspiegel. Jedoch sammelt dieser das Licht nicht in einem Punkt, sondern entlang der Katakaustik. Diese sphärische Aberration wird durch einen parabolischen Spiegel gelöst.

Der Fangspiegel lenkt die Lichtstrahlen aus dem Tubus heraus. Jedoch verdeckt er teilweise das einfallende Licht. Dadurch diese Obstruktion verliert das Spiegelteleskop an Kontrast.

www.harald-blazy.de/
astro/teleskope.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy