Probleme

 

Inhalt

Problemanalyse

Ein Problem kennzeichnet ein Hindernis, um ein wünschenswertes Ziel zu erreichen. Nach Karl Duncker bietet sich folgender Ablauf von Gedanken an:

  • Situations-Analyse
    Worum geht es hier eigentlich?
  • Ziel-Analyse
    Wo will ich hin?
  • Konflikt-Analyse
    Was steht mir im Weg?

Denken ist das Mittel zum Zweck, die Diskrepanz zwischen dem Ausgangszustand und dem Zielzustand zu beheben.

1) schlechte Problemlöser

Schlechte Problemlöser fallen u.a. durch folgende negative psychologische Phänomene auf:

  • Notfallreaktion
    Dysstress = negative Stressreaktion
  • unzureichende Zielperspektive
    - Reparaturdienstverhalten
    - nur Schwachstellen reparieren
    - keine Prioritäten gesetzt
  • falsche Informationsbeschaffung
    entweder zu wenig oder zu viel
  • falsche Einschätzung zeitlicher Verläufe
    - nicht lineare Prozesse
    - Parameter behindern sich gegenseitig
    - positive Entwicklungen kippen ins Negative

2) gute Problemlöser

Gute und effektive Problemlöser zeichnen u.a. folgende Eigenschaften aus:

  • mehrere konkrete Ziele definieren
  • sich um die Basis kümmern
    frühzeitiger und intensiver
  • konsistente Entscheidungen
    widerspruchsfrei, dauerhaft, geschlossen
  • Hypothesen
    überprüfen + nach Ursachen fragen
  • langfristige Konzepte
    systematisch + planmäßig
  • Selbstreflexion
    nach Schwierigkeiten oder Misserfolgen
    nach Verbesserungen suchen

Definition einfach vs komplex

1) einfache Probleme

Ein einfaches Problem ist gekennzeichnet durch eine eindeutige Diskrepanz zwischen dem Ausgangspunkt und dem Ziel.

Die überschaubare Anzahl von Variablen sorgt für eine schnelle Bearbeitung des Problems.

2) komplexe Problem

Hauptmerkmale von komplexen Problemen sind:

  • Komplexität
    - große Variablenzahl
    - viele Handlungsoptionen
    - erfordern deutlich größeren Zeitaufwand
  • Vernetztheit
    Interdependenz
  • Eigendynamik
    Komplexe System haben die Tendenz, sich selbst zu verändern.
  • Intransparenz
    - undurchschaubar
    - Veränderungen sind erst später sichtbar
  • Polytelie
    Mehrere teils sich widersprechende Ziele müssen simultan verfolgt werden.

Komplexe Probleme unter Zeitdruck erfordern Fachwissen, Stressresistenz und Freude an Entscheidungen.

Vernetztheit Interdependenz

Interdependenz bedeutet, dass verschiedene Parameter voneinander abhängen. Verändert man einen, so hat dies Einfluss auf andere. Die Folge sind unbeabsichtigte Nebenwirkungen.

Die Erhöhung des Mindestlohns hört sich auf den ersten Blick sozial an. Jedoch erhöhen sich damit auch die Fertigungskosten, weshalb die Preise steigen. Kleine Betriebe müssen Insolvenz anmelden. Die Arbeitslosigkeit nimmt zu, was wiederum zu höheren Beiträgen führt, usw. Ein Teufelskreis. In der Physik erinnert das an das 3. Newton'sche Gesetz:

actio = reactio

Populismus bietet häufig eine einfache Antwort auf komplexe Probleme an. Statt eines Wählerstimmen bringendes Reparaturdienstverhaltens sind Reformen notwendig, mit denen man es sich aber mit seinem eigenen Klientel verdirbt.

Nur Schwachstellen anzugehen statt langfristige Ziele zu verfolgen sind definitiv schlechte Problemlöser. Die Geschichtsbücher sprechen eine eindeutige Sprache.

Charakterisierungen

Kategorisierungen

Problem können sehr vielseitig beschrieben werden:

  • einfach vs komplex
  • sequenziell vs nicht sequenziell
  • offener vs geschlossener Problemraum
  • psychologisch vs nicht psychologisch

Turm von Hanoi

Beim Turm von Hanoi soll man unterschiedlich große Scheiben als Stapel von A über B nach C transferieren. Dabei muss die obere Scheibe immer kleiner sein als die untere. Wie würde man dieses Problem charakterisieren?

  • einfach
  • sequenziell
  • geschlossener Problemraum
  • nicht psychologisch

psychologische Probleme

Psychologische Probleme bezeichnen Probleme zwischen Menschen. Bei innerpsychologischen Problemen setzt man sich mit sich selber auseinander. Dies können z.B. Angstzustände sein, oder die Frage nach privaten oder beruflichen Entscheidungen.

Bei psychologischen Problemen gibt es immer verschiedene Sichtweisen. Ferner kommt es zu Situationen, die stets neu bewertet werden müssen.

www.harald-blazy.de/
psychologie/probleme.html

Sitemap  •  Datenschutz  •  Impressum
© Harald Blazy