Venus Phasen
Die Venus ist wie der Merkur ein unterer Planet. Sie orbitiert die Sonnen auf einer Bahn, deren Radius kleiner ist als der der Erde:
| Planet | AE | Mio. km |
|---|---|---|
| Venus | 0,723 | 108,2 |
| Erde | 1 | 149,6 |
| Jupiter | 5,204 | 778,5 |
| Saturn | 9,573 | 1.432,1 |
Die Astronomische Einheit AE entspricht der mittleren Entfernung der Erde zur Sonne und beträgt 149,6 Millionen km.
| Grafik: |
venus.png
|
| Phase = | ||
Der Abstand der Venus zur Sonne ist kleiner als der der Erde. Dies hat zur Folge, dass die Venus markante Phasen zeigt, ähnlich wie der Mond.
Die "Vollvenus" und die "Neuvenus" sind nur am Tage sichtbar, sofern man sie im Teleskop findet. Die Vollvenus befindet sich hinter der Sonne (obere Konjunktion), während die Neuvenus genau zwischen Erde und Sonne steht (untere Konjunktion). Der Größenunterschied der Venus ist in der Simulation schematisch berücksichtigt.
Die von der Sonne halb angeleuchtete Venus kann hingegen morgens bzw. abends auch bei Dunkelheit beobachtet werden. Mit einem Durchmesser von 12.103 km beträgt der scheinbare Durchmesser in grober Näherung:
α ≈ arcsin(12,1/149.600) = 0,00464° ≈ 17"
Jupiter Monde
Im Jahre 1610 entdeckte Galileo Galilei die vier größten Monde vom Jupiter. Daher nennt man sie auch die Galileischen Monde:
| Monde | a | T | C = T²/a³ | D |
|---|---|---|---|---|
km |
d |
10−16 s²/m³ |
km |
|
| Io | 421.800 | 1,77 | 3,1164 | 3643 |
| Europa | 671.100 | 3,55 | 3,1126 | 3122 |
| Ganymed | 1.070.400 | 7,16 | 3,1204 | 5262 |
| Kallisto | 1.882.700 | 16,69 | 3,1160 | 4821 |
Die Umlaufszeit T wird in Tagen angegeben. Der Durchmesser D der Monde wird bei der Simulation im Größenvergleich untereinander richtig dargestellt. Der Äquator-Durchmesser von Jupiter beträgt 142.984 km und steht in Relation zu den großen Halbachsen a. Somit sind die Monde überdimensional groß dargestellt.
| Grafik: |
jupiter.png
|
Hintergrund | |
| Zeit = | ||
|
Bahnresonanz:
|
||
Die Monde bewegen sich um den Jupiter auf Ellipsen. Dabei ist a die große Halbachse, T die Umlaufszeit in Tagen und C die Kepler-Konstante. Selbstverständlich gelten auch hier wie im Sonnensystem die Kepler-Gesetze. Das Zentralgestirn ist in diesem Fall der Jupiter. D ist schließlich der Durchmesser der Monde.
Betrachtete man die Umlaufszeiten der ersten drei Monde, so erkennt man eine Bahnresonanz:
Während Ganymed den Jupiter einmal umkreist, schafft das Io fast genau viermal, und Europa zweimal.
Saturn Ringe
Der Saturn ist von sieben Hauptringen umgeben. Fünft davon sind markant. Folgende Tabelle gibt einen Überblick über deren Innen- und Außenradien:
| Ringe | Radien | |
|---|---|---|
Innen |
Außen |
|
| F | 140.180 km | 140.180 km |
| Encke-Teilung (300 km) | ||
| A | 122.170 km | 136.775 km |
| Cassini-Teilung (4.800 km) | ||
| B | 92.000 km | 117.580 km |
| C | 74.658 km | 92.000 km |
| D | 66.900 km | 74.510 km |
Die Ringe A, B und C sind die hellsten.
| Grafik: |
saturn.png
|
Hintergrund | |
| Winkel = | ||
Der Saturn selber ist ein Rotationsellipsoid:
| Durchmesser | |
|---|---|
| Äquator: | 120.536 km |
| Pol: | 108.728 km |
Saturn Monde
Die großen Halbachsen a und die Durchmesser D sind in km angegeben, die Umlaufszeit T in Tagen.
| Grafik: |
saturn_monde.png
|
Hintergrund | |
| Zoom = | ||
|
|
||
Die Monde wurden in ihrem Größenverhältnis richtig gezeichnet. Der Durchmesser des Saturns bezieht sich hingegen auf die großen Halbachsen. Dies erkennt man daran, dass sich der Durchmesser in Abhängigkeit des Zooms ändert.
C ist die Kepler-Konstante.
www.harald-blazy.de/
sterne/planeten.html